Rathauskonzert in Mahlberg
Chor singt mit Freude über die Freude
Nach einer umbaubedingten Pause hat wieder das Rathauskonzert in Mahlberg mit dem Gemischten Chor stattgefunden.
MAHLBERG. "Über die Freude" haben am Sonntagabend die Sängerinnen und Sänger des gemischten Chors im Bürgersaal des Rathauses gesungen. Zur Vielfalt dieses Gefühls hatte Dirigent Martin Groß eine ganze Palette von Stücken zusammengestellt, das Programm bezeichnet der Vorsitzende Karl-Heinz Stiefel als modern bis klassisch.
Die Mischung kam an, nicht erst zum Schluss gab es begeisterten Applaus für die Darbietenden. Ohne Zugabe durften sie sich nicht verabschieden. Das Konzert war eine erfolgreiche Wiederaufnahme der Reihe von Konzerten im Rathaus, die die Sänger wegen dessen Umbaus und Sanierung einige Jahre lang unterbrechen mussten. Insofern könnte das Thema auch auf sie passen. Entschieden haben sich Dirigent Martin Groß und die Aktiven für das Motto der Freude, "weil dies wesentlich ist", wie Groß eingangs sagte, "denn ohne die Freude ist das Leben nichts wert".
Zum Auftakt boten die etwa 24 Sänger mit Beethovens "Ode an die Freude" die europäische Hymne dar. Die hatte der Dirirgent ganz bewusst ausgewählt, später kam er darauf wieder zu sprechen, als er vor Udo Jürgens "Griechischer Wein" Solidarität mit und Hilfe für Griechenland anmahnte. Zwischendurch nahm Groß den Platz von Franz Rösch am Flügel ein, um mit Stücken wie dem "Le Coucou" (der Kuckuck) die Freude auf den Frühling zu verkünden. Zu Mozarts Rondo über die persische Prinzessin Schehezerade hatte er eine zweite Stimme geschrieben, das Rondo spielten er und seine frühere Schülerin Kathrin Panitz zusammen. Applaus gab es für die Solistin Sybilla Haag, die das eine und andere Stück darbot. Besonders viel Applaus bekam ihr Solo beim Gospel "O happy day". Es gefiel der glockenhelle Sopran, der über dem fröhlichen Gesang des Chors schwebte.